Ausflugsziele

Sina-Warte

Schutzhaus

Hoher Lindkogel

Der Hohe Lindkogel (834 müA.)

Der „Hohe Lindkogel“ (834 m) wurde einst „Kalter Berg“ genannt, die Kartenbezeichnung Innerer Kaltenberger Forst und eine gleichnamige Katastralgemeinde erinnern daran. Die höchste Erhebung wurde im 19.Jahrhundert auch „Albrechtshöhe“ genannt. Erzherzog Albrecht hatte als Sohn Erzherzog Karls die Weilburg in Baden geerbt und sich Verdienste um die touristische Erschließung des „Kalten Berges“ erworben.

Der auch heute noch gebräuchliche Name „Eisernes Tor“ steht nicht in Zusammenhang mit dem Torbogen nahe des Schutzhauses, sondern mit einem „Eiserne Türl“, hinter dem sich seit 1624 jenes Gnadenbild auf einem Baum im Gipfelbereich verbarg, das über Jahrhunderte Ziel von Wallfahrten wurde. Baum und Gnadenbild verschwanden, an sie erinnert heute ein Kreuz mit Christusbild am Aussichtspunkt 100 m nördlich des Schutzhauses.

Startpunkt(e) für deine Tour

Die beliebtesten Ausgangspunkte sind …

  • Baden (Weilburgplatz, Hotel Sacher)
  • Helenental (Parkplatz Cholerakapelle und Augustinerhütte)
  • sowie Zobelhof, Rohrbach, Haidlhof
  • Bad Vöslau (Kurpark, Waldandacht) 
  • Sooß (Hauptstraße Parkplatz Waldrand)

Die Touren im Detail

Du findest die schönsten Touren auf den Berg unter "Angebot"

 

Wir wünschen dir viele schöne Erlebnisse!

 

Für dich als ÖTK-Mitglied haben wir eine kleine Überraschung vorbereitet. Einen Rabatt-Code für Outdooractive Pro oder Pro plus. Klick ins Bild! Herzlichen Dank, dass du uns treu bleibst!

 

 

Ein Schlüsselfaktor, der Outdooractive von anderen Anbietern abhebt, ist das vielfältige Kartenmaterial. Neben OpenStreetMap (kurz OSM), die von allen Online-Kartendiensten als Grundlage genutzt wird, hält Outdooractive als einziger Anbieter sechs zusätzliche spezielle Karten bereit. Im Pro-Abo stehen amtliche topographische Karten von 18 Ländern, Karten der Outdooractive-Kartographie sowie dem ADAC und HARVEY zur Verfügung. Im Pro+ Abo gibt es zusätzlich die Karten des Alpenvereins und vom Kompass-Verlag. Du hast die Karten immer dabei und sie funktionierne auch ohne Mobilfunk-Empfang, sofern vorher runter geladen. Ein weiterer einzigartiger Mehrwert der Outdooractive App sind die touristischen Informationen und Routen-Angebote, die zu großen Teilen aus offiziellen Quellen stammen, sei es von alpinen Vereinen, Tourismusverbänden oder Destinationen. Diese Informationen werden von der Outdooractive-Redaktion und der Kartographie speziell für die Bedürfnisse von Freizeitsportler aufbereitet.

Auf Europas größtem Outdoor-Portal Outdooractive.com findest du weitere Tourenvorschläge rund um Baden.

ÖTK · Österreichischer Touristenklub | Sektion Baden

Impressum | Datenschutz

Druckversion | Sitemap
© Österreichischer Touristenklub | Sektion Baden

Anrufen

E-Mail

Anfahrt